SPES - Sozialprojekt des Goethe-Gymnasiums Emmendingen

Das Projekt wurde vom Goethe-Gymnasium Emmendingen als Hilfsangebot für andere Schulen (Grundschulen, Behindertenschulen) und Kindergärten, für Senioreneinrichtungen, Hilfsorganisationen wie Caritas, Diakonie, Lebenshilfe und DRK und für Kirchengemeinden entwickelt. Entworfen wurde das Projekt 2008 von Religionslehrer Pfarrer Joachim Knab.
Es heißt SPES nach dem Lateinischen „die Hoffnung“ und ist die Abkürzung für „Sozial-Projekt Emmendinger Modell für Schule“.
Es soll die Schülerinnen und Schüler beim „sozialen Lernen“ unterstützen, Einblicke in ehrenamtliche Arbeit vermitteln und ihnen die Erfahrung einer persönlichen und unvoreingenommenen Zuwendung zu bedürftigen Menschen eröffnen.
Das Sozialprojekt findet in Klasse 9 des GGE statt. Die Arbeitszeit der Schülerinnen und Schüler beträgt 30 Zeitstunden in den Einrichtungen. Dies entspricht einer (Pool)Stunde Unterricht, die aus dem Stundenplan der Klasse 9 entnommen ist.
Die Schule stellt für das Projekt ausgewählte Praktikumsplätze zur Verfügung. Dabei decken die Einsatzorte den gesamten Einzugsbereich des GGE ab.
In Anhängigkeit von den Gegebenheiten in der jeweiligen Einrichtung kann die soziale Arbeit während eines längeren Zeitraumes kontinuierlich oder kompakt in den Ferienzeiten geleistet werden.
Lehrende des GGE begleiten und betreuen die SchülerInnen während des Projekts.
Die Einrichtung gibt über die geleistete Arbeit eine Rückmeldung, so dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres von der Schule ein entsprechendes ein Zertifikat ausgestellt bekommen. Dieses sollte von Schülerseite im Portfolio abgeheftet werden, um bei Bewerbungen nach der Schulzeit als Referenz zu dienen.
Ansprechpartner sind:
Claudia Weiser: wse@gge-em.de
Hans-Jörg Meinel: mei@gge-em.de